top of page

Mindset beim Sport

Modul 4 - Teil 2

Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!

Doch lieber lesen? Hier der Text!

Ich weise nochmals darauf hin, dass ich keine Verantwortung und keine Haftung für Sachschäden, Personenverletzungen und sonstige Schäden übernehme. Das obliegt allein eurer Verantwortung und eurer Entscheidung!

Jetzt kommen wir zum Thema „Mindset beim Sport“.

Calisthenics ist nicht für Extremsportler, die die Gefahr lieben. 

Calisthenics-Training bringt uns als Neuling und Anfänger mehr Vertrauen in uns selbst und hilft bei der Bewältigung unserer Ängste, wenn wir mit den Gefahren umgehen und die Übungen kennenlernen.

4 Faktoren zum Erfolg

Anfänger und Neuling möchten am liebsten direkt einen Handstand können. 

Das ist aber für Anfänger und Neulinge gefährlich, da sie hinfallen würden und Schmerzen und evtl. Verletzungen am Rücken oder Kopf bekommen könnten. 

Als Anfänger und Neuling müssen wir mehrfache Übungen machen, dabei lernen wir die Stärke, Balance und Steuerung unseres Körpers kennen, bis wir den Handstand richtig steuern können.

Das ist Sicherheit zum Erfolg!

Wir Menschen sind alle unterschiedlich und können uns darüber streiten, welche Meinung besser ist. Wir alle haben Stärken und Schwächen. Die Menschen mit Stärken und die Menschen mit Schwächen haben unterschiedliche Meinungen und gehen vielleicht unterschiedliche Wege, ABER alle Wege können zum Erfolg führen. 

Das ist Meinung zum Erfolg!

Menschen gehen auf unterschiedlichen Wegen zum Ziel. Manche Menschen erreichen ihr Ziel ohne Hilfsmittel, manche Menschen benötigen Hilfsmittel, um zum Ziel zu gelangen. Beide Wege führen aber zum Erfolg.

Das ist Weg zum Erfolg!

Menschen haben auch unterschiedlich Zeit um Sport zu machen. Einige Menschen haben viele Termine und Verpflichtungen und daher wenig Zeit. Menschen mit viel Zeit können perfekt Sport machen. Aber auch Menschen mit weniger Zeit können mit einem geschickten Zeitplan Sport machen.

Das ist Zeit zum Erfolg!

Pessimismus und Optimismus

Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!

Doch lieber lesen? Hier der Text!

Menschen mit Pessimismus neigen dazu, Ausreden dagegen zu finden. Optimisten suchen nach Lösungen dafür.

Kategorie: Alter

Optimist ( +  )

Pessimist ( - )

Ich bin zu alt, da ich nicht so schnell laufen kann, wie junge Menschen.

Ich brauche wohl etwas Zeit um meine Kraft in Schritten aufzubauen, aber dann kann ich mein Ziel erreichen.

Kategorie: Ort

Optimist ( +  )

Pessimist ( - )

Ich finde keine Klimmzugstange, die nächste ist wohl im Calisthenics-Park. Aber das ist viel zu weit!

Ich kaufe mir eine Klimmzugstange oder ich baue mir selbst eine für zu Hause. Und im Wald gibt es bestimmt auch einen dicken Ast, der sich dafür eignet.

Kategorie: Geschlecht

Optimist ( +  )

Pessimist ( - )

Sport ist nur was für Männer.

Sport ist für alle Menschen geeignet, Es interessiert mich und erweitert meine Möglichkeiten.

Anmerkung des Autors: Ich erlebe immer wieder, dass ich von vielen Menschen - auch Freunden - gesagt bekomme: Calisthenics ist ein Sport nur für Männer. Da widerspreche ich aber immer, denn alle Sportarten sind für alle Menschen - egal welches Geschlecht und egal welches Alter - geeignet. Ich selbst trainiere gerne auch Yoga - hier denken die meisten Menschen direkt an einen reinen Frauensport. Aber auch das ist nur ein Vorurteil, denn Yoga ist ebenfalls für alle Menschen geeignet. Yoga hilft uns Stress abzubauen, zu entspannen, Rückenschmerzen zu lindern etc.. Yoga steigert unsere Beweglichkeit und Koordination, macht unseren Körper elastischer und ist somit sogar eine gute Vorübung für das eigentliche Calisthenics-Training.

 

Kurz gesagt: Optimisten probieren "weibliche“ und „männliche" Sportarten aus und erweitern so ihre Interessen und Fähigkeiten. 

Kategorie: Zeit

Optimist ( +  )

Pessimist ( - )

Ich habe einfach keine Zeit für Sport. Außerdem kommt gleich etwas interessantes im TV!

Ich schalte lieber den Fernseher aus und nutze meine Zeit für mehr Sport.

Kategorie: Können

Optimist ( +  )

Pessimist ( - )

Ich gebe auf, weiter den Handstand zu üben. Ich falle sowieso immer.

Ich übe erst mal den Handstand an der Wand. So baue ich meine Kraft auf und kann mich langsam von der Wand entfernen.

Kategorie: Schmerz

Pessimist ( - )

Optimist ( +  )

Ich habe Fußschmerzen, also kann ich keinen Push Up machen.

Ich gehe mit dem Schmerz und mache erstmal einen Knee Push Up (Knie auf dem Boden)

Kategorie: Einschränkung

Pessimist ( - )

Optimist ( +  )

Die Stange ist für mich zu hoch. Da kann ich nichts mit anfangen.

Ich hole mir erstmal einen Hocker um an die Stange zu kommen.

Kategorie: Risiko

Pessimist ( - )

Optimist ( +  )

Die Fähigkeit „Muscle Up“ ist mir zu gefährlich.

Ich lerne beim schrittweisen Aufbau die Gefahr kennen und kann damit umgehen, Muscle Up zu machen.

Wir sind optimistisch, wenn wir uns die Zeit nehmen zu überlegen, welche Lösung zum Erfolg führt.

 

Wir schaffen das schon! 

Erklärung neuer Beispielübung Pull Ups

Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!

Doch lieber lesen? Hier der Text!

Zwei Neulinge gehen zum Calisthenics Park und sehen einen Könner, der einen Pull Up schafft.

Beide denken,

  • Sport ist nur für Männer.

  • Sport ist nichts für alte Leute.

  • Sport geht nur in einem  geeigneten Park.

  • Sport ist nichts für Anfänger.

  • Sport ist anspruchsvoll.

  • Sport ist gefährlich.

  • und so weiter...

Dann geben sie lieber auf und lassen alles, so wie es ist.

Dieses Denken ist Fixed Mindset.

Was werden die Neulinge mit einem Growth Mindset tun?

Beide haben keine Kenntnis von der Fähigkeit Pull Up. Aber einer überlegt und fragt den Könner, ob er ihm einen Tipp geben kann, wie auch er einen Pull Up schaffen könnte. Der Könner erklärt ihm, das diese Fähigkeit schrittweise aufgebaut ist. So sehen beide Neulinge, dass sie viel Zeit brauchen, um dieses Ziel zu erreichen. Aber beide erstellen sich einen eigenen Trainingsplan. Die Trainingspläne sind unterschiedlich, da beide einen eigenen Charakter besitzen.

=Zeit zum Erfolg

Beide Neulinge lernen die hohe Klimmzugstange kennen und benötigen einen Hocker unter der Stange. Ohne Hocker würden sie sich wegen der Fallgefahr nicht sicher fühlen. Während die Füße sich bei erstmaliger Übung des Pull Ups langsam vom Hocker entfernen, entwickeln sie ein Gefühl für ihren Körper. Dabei können sie die Kraft spüren und können sie langsam aufbauen, ohne von der Stange zu fallen.

=Sicherheit zum Erfolg

Ein Neuling trainiert ohne Widerstandsbänder mehrfache Übungen Australian Pull Up, Jumping Pull Up und Negative Pull Up aufsteigend, bis er nach einigen Übungstagen den Pull Up beherrscht. 

 

Der andere Neuling trainiert direkt die Übung „Pull Up“. Zuerst arbeitet er mit dem breiten Widerstandsband und nach ein paar Übungstagen mit dem schmalen Widerstandsband.

=Meinung zum Erfolg

Beide Wege - auch wenn sie unterschiedlich sind - führen zu dem Erfolg, den Pull Up zu beherrschen.

=Weg zum Erfolg

Wir Menschen finden schon die Lösung zum Erfolg beim Sport.

Analyse der Beispielübung

Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!

Doch lieber lesen? Hier der Text!

Neulinge sollten die Klimmzugstange anschauen und sich vor neuen Übungen „Pull Ups“ einige Fragen stellen. Sie sollen neben ihrem Körper auch ihr Innerstes kennenlernen.

 

Beim Fixed Mindset würden die Neulinge denken: „Wie kann ich einen Pull Up machen? Das schaffe ich nicht und ich habe keine Kraft dafür! Also gebe ich lieber auf.“

 

Beim Growth Mindset sollten die Neulinge die Stange immer wieder anschauen, während sie die Fähigkeit Pull Up aufbauen. Sie sollen im Laufe der Zeit lernen zu überlegen und die richtigen Fragen zu stellen:

Wo mache ich die Übungen?

Zu Hause oder im Park!

Kann ich den Pull Up auch zu Hause aufbauen anstatt in den Calisthenics Park zu gehen?

Dafür kann ich mir eine Klimmzugstange an den Türrahmen oder an der Wand befestigen.

Was mache ich, wenn die Stange im Park oder zu Hause zu hoch ist?

Im Park: Hocker mitnehmen

Zu Hause: Stuhl benutzen

Welche Übungen mache ich am besten, um diese Fähigkeit aufzubauen?

Progression-Übungen machen:

Australian Pull Ups, Jumping Pull Up, Negative Pull Ups

Wieviel Zeit benötige ich?

Trainingsplan einplanen, jede Woche Trainingsplan analysieren, ob sich die Fähigkeit „Pull Up“ verbessert.

Gibt es eine Einschränkung bei mehrfachen Übungen der Fähigkeit Pull Up?

Australian Pull Up: Turnringe mit verstellbaren Gurten tiefer einstellen.

Gibt es Schäden, Verletzungen und Risiken beim Pull Up?

Zuhause:

- wegen der Fallgefahr eine Matratze auf den Boden legen.

- wegen der Verletzungsgefahr die Übung langsam aufbauen und überlegen, ob es sich richtig  anfühlt.

- Wegen dem Sachschaden: Türrahmen  mit der Klimmzugstange beobachten.

Draußen:

- wenn die Stange im Park zu hoch ist, lieber eine Stange auf Körperhöhe suchen und nutzen.

Die oben genannten Antworten bringen und als Neuling und Anfänger mehr Erfahrungen und Sicherheiten und stärken unser Vertrauen, die neue Fähigkeit „Pull Up“ zu schaffen.

 

Wir können immer neue Übungen und neue Fähigkeiten kennenlernen und diese gemäß unseres Charakters schrittweise aufbauen. Und wir können immer lernen, welche Antworten und bei unseren vielen Fragen weiterbringen.

Wir sind kreativ und bereit Lösungen zu finden.

bottom of page