Allgemeines Mindset
Modul 4 - Teil 1
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Das ist ein starkes Modul für Anfänger. Es hilft euch dabei eure Denkweise, euer Verhalten und eure innere Haltung positiv einzustellen und so beim Training zum Erfolg zu gelangen.
Zuerst möchte ich das allgemeine, einfache und kurze Thema „Mindset“ ansprechen und anschließend „Mindset beim Sport“.
Mindset ist ein englischer Begriff und bedeutet soviel wie Einstellung, Mentalität, Denkweise, Verhaltensmuster, Überzeugung, Haltung etc.
Kurz gefasst beschreibt das Mindset eine Denkweise oder eine Überzeugung, die wir uns als einzelne Menschen oder ganze Kulturen angeeignet haben und die dafür verantwortlich ist, wie wir in einer bestimmten Situation reagieren. Wir sind geprägt von Erfahrungen - positiven wie negativen -, die wir im Laufe unseres Lebens gemacht haben. Diese Erfahrungen haben für uns Konsequenzen und prägen so unsere Einstellung, unser Denken, Fühlen und Handeln zu bestimmten Themen.
Es gibt zwei Arten von Mindset nach Carol Dweck: Fixed Mindset (statische Denkweisen) und Growth Mindset (dynamische Denkweisen).
Das Fixed Mindset (fixed = englisch für starr, unflexibel) bezeichnet den Menschen mit statischen Denkweisen. Also Menschen, die sich nicht ändern wollen oder können, die unflexibel sind, schnell aufgeben und dadurch bleiben wie sie sind. (Wie Menschen, die einfach vor einer Mauer stehen bleiben).
Das Growth Mindset (growth = englisch für Wachstum oder auch wachstumsorientiert) hingegen haben die Menschen mit dynamischen Denkweisen, die sich in ihrem Leben weiterentwickeln, weiterbilden und verbessern wollen und können. (Menschen, die eine Leiter benutzen um über die Mauer zu klettern.)
Fixed Mindset
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Die Menschen mit Fixed Mindset (statischem Mindset) zeigen, dass sie…
-
… nicht neugierig sind, dass es für sie genug ist.
-
… ihre Fehler machen, die sie verstecken und vergessen.
-
… ihre Schwächen verstecken anstatt daran zu arbeiten.
-
… Herausforderungen vermeiden und auf einem bestimmten Leistungsniveau stecken bleiben.
-
… wegen befürchteter Niederlage keine Herausforderung annehmen.
-
… aufgeben und sich selbst glauben machen, dass es ihnen sowieso nicht liegt.
-
… oft neidisch und eifersüchtig auf Menschen sind, die erfolgreicher sind.
-
… keine Kritik annehmen wollen, weil sie so sind.
Growth Mindset
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Die Menschen mit Growth Mindset (dynamischem Mindset) zeigen, dass sie…
-
… neugierig sind, neues zu lernen.
-
… neue Fehler machen, aber daraus lernen.
-
… ihre Schwächen kennen und zeigen und bereit sind, daran zu arbeiten.
-
… wachstumsorientiert sind.
-
… die Herausforderung nehmen.
-
… nicht aufgeben, sondern alles versuchen, bis sie eine Lösung gefunden haben.
-
… von erfolgreichen Leuten inspiriert sind.
-
… Kritik annehmen, um sich zu verbessern.
Einfaches Beispiel zwischen
Fixed Mindset und Growth Mindset
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Ein Anfänger und ein Könner sind nicht gleich. Nehmen wir als Beispiel, wie beide es schaffen, eine Schraube ins Holz zu drehen.
Ein Könner schafft es, eine Schraube mit Hilfe eines Schraubenziehers direkt ins Holz zu schrauben.
Ein Anfänger, der denkt „Das schaffe ich sowieso nicht“, probiert erst gar nicht, eine Schraube mit einem Schraubenzieher ins Holz zu drehen
(= Fixed Mindset).
Ein anderer Anfänger überlegt und nimmt vielleicht als Hilfsmittel einen Hammer und einen Nagel und schlägt damit erst ein Loch ins Holz und schraubt anschließend die Schraube in dieses Loch oder er fragt einen Könner und lässt sich von diesem einen Tipp geben. Er lernt bei dieser Aufgabe und ist bereit für sich etwas Neues zu entwickeln (= Growth Mindset).
Das bedeutet, für einen Anfänger ist es am Anfang schwer, die Kraft aufzubringen um die Schraube direkt ins Holz zu drehen. Aber mit jeder Übung steigert er seine Fähigkeit und seine Kraft und schafft es bald ohne Hilfsmittel (Hammer und Nagel) zu benutzen.
Und so geht es uns auch beim Sport.