Pause und Regeneration
Modul 5 - Teil 1
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Die wichtigste Zeit, die zum Training gehört, ist die Pause. Ohne Pause ist das Training nutzlos, da keine Regeneration der Muskeln stattfinden kann. Unser Körper braucht Zeit, um sich zu erholen. Unsere Muskeln sind genauso erschöpft wie unsere Bänder und Sehnen. Auch wenn wir - gerade am Anfang - sehr motiviert sind, müssen wir auf unsere Trainingspausen achten, um zu vermeiden, dass wir durch Verletzungen eine längere Zwangspause einlegen müssen.
Unsere Leistungen sollen sich steigern und dafür ist es wichtig, uns und unsere Muskulatur in der Pause zu regenerieren!
Nach jedem Training und Workout legen wir eine optimale Pause ein, um die Muskeln zu regenerieren. Nach der Regeneration sind die Muskeln gut gestärkt und geheilt!
Aber wir wissen nicht exakt, wie lang die Pause für die Regeneration sein muss. Es hängt von unserem Körper, unseren Leistungen, unserer Stärke und dem Willen ab.
Gerade am Anfang ist es daher wichtig, auf deinen Körper zu achten und ein gutes Gespür für dich selbst zu entwickeln. So lernst du, wie lange dein Körper die Pause benötigt, die du nach dem Training einlegen solltest. Der Trainingsreiz nach der Pause zeigt dir, wann du das Training fortsetzen kannst.
Optimale Pause
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Das Bild zeigt, warum die optimale Pause die Leistung stärkt.

Kurze Pause
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Die kurze Pause trägt nicht viel zur Regeneration der Muskeln bei! Auch die Leistung verschlechtert sich durch eine zu kurze Pause.
Das Bild zeigt, was die zu kurze Pause bewirkt:

Lange Pause
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Eine lange Pause hilft nicht beim Muskelaufbau! Das Bild zeigt, was die lange Pause bewirkt:

Abwechselnde Pause
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Wenn wir täglich trainieren, ist es empfohlen, an einem Tag eine Pause für den oberen Körper bzw. die obere Muskulatur einzulegen und währenddessen nur den unteren Körperbereich zu trainieren. Am nächsten Tag legen wir dann eine Pause für den unteren Körperbereich ein und trainieren währenddessen den oberen Körperbereich.
Das Bild zeigt den Ablauf der abwechselnden Pause:

Pausenzeit
Hinweis: Hier geht's zum DGS-Video!
Doch lieber lesen? Hier der Text!
Die angepasste Pausenzeit hängt also von unserer Leistung und unserem Körper ab. Diese Parameter entscheiden, wie lange die Pause sein muss, um für uns optimal zu sein.
Meistens hat man als Anfänger nach dem Training Muskelkater. Daher werden sie die "gute Pause“ vielleicht für mehrere Tage einlegen, solange bis der Muskelkater fast verschwunden ist. Nach mehrmaligem Training können die Anfänger dann eine kürzere Pause einlegen, da entweder gar kein Muskelkater mehr auftritt oder dieser schon nach sehr viel kürzerer Zeit verschwindet.
Wenn wir einen einzelnen Muskelbereich (z.B. Bauchmuskulatur) trainieren, ist für Anfänger eine Trainingspause von 2-3 Tagen empfohlen.
Für die Intermediate / Mittlere ist eine Trainingspause von 1-2 Tagen empfohlen.
Für Fortgeschrittene ist 1 Tag Pause empfohlen.
Für das tägliche, aber abwechselnde Training verschiedener Muskelbereiche (Ober- und Unterkörper) denken wir an die Pause für jeweils einen Muskelbereich!